- Google Cloud Functions is now Cloud Run functions | Google Cloud Blog
- With Cloud Run functions, you can write and deploy functions directly with Cloud Run, giving you complete control over the underlying service configuration.
[GCP] Cloud Run und Cloud Run Function (ehemals Cloud Function) – Preisstruktur
GCP hat kürzlich die UI-Integration von Cloud Run und Cloud Function angekündigt.
Funktional lassen sich beide wie folgt unterscheiden: Cloud Run ist grundsätzlich eine serverlose Plattform, die ein Docker-Image ausführt, während Cloud Function eine Plattform zum Ausführen von Code-Snippets (Funktionen) in einigen Sprachen (Node.js, Go, .Net, Java, PHP, Python, Ruby) ist.
Daher unterscheiden sich die grundlegenden Ausführungsmethoden geringfügig. Bei Cloud Run wird das Image gestartet und dann auf dieses Image zugegriffen. Daher kann ein Container je nach Bedarf mehrere Aufrufe gleichzeitig ausführen. (Umgekehrt bedeutet dies, dass während ein Aufruf ausgeführt wird, mehrere neue Aufrufe eingehen können.)
Umgekehrt benötigt Cloud Function für die Ausführung von 10 Befehlen beispielsweise 10 Container, da es sich um einen Aufruf einer einzelnen Funktion handelt.
Daher ist Cloud Function vorteilhaft, wenn es um sehr leichte Anwendungen oder schnelle Cold Starts bei einzelnen Aufrufen geht. Cloud Run hingegen ist vorteilhaft, wenn große Prozesse verarbeitet werden müssen oder eine etwas langsamere Ausführung akzeptabel ist.
Wie sieht es also mit den wichtigen Preisen aus?
(So war es wohl von Anfang an geplant...)
Grundsätzlich sind die Aufrufpreise für beide gleich: 0,4 $ pro 1 Million Aufrufe.
Auch bei gleichem Speicherplatz betragen die Kosten bei vollständiger täglicher Nutzung 0,216 $.
Wie sieht es also mit vCPU aus?
Bei Cloud Function betragen die Kosten 0,864 $ pro 1 GHz und Tag. (Die Abrechnung von Cloud Function hängt von der verwendeten Taktfrequenz ab.)
Bei Cloud Run betragen die Kosten 2,07 $ pro Core und Tag. Das bedeutet, dass Cloud Run mit 2,4 GHz betrieben werden kann. (In der offiziellen Dokumentation ist auch angegeben, dass 1 vCPU 2,4 GHz entspricht.)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Dienste (Cloud Run und Cloud Function) die gleiche Abrechnungsmethode verwenden, sich aber nur in ihrer Ausrichtung unterscheiden.
Daher kann nach dieser Integration durch die Auswahl des passenden Dienstes eine kostengünstigere und effizientere Dienstkonfiguration erreicht werden.
Kommentare0